Kreide und Tafel, statt Laptop und Lern-App: Die Corona-Pandemie zeigt die Defizite an deutschen Schulen deutlich auf. Sie sind nicht fit fürs digitale Zeitalter. Das liegt vor allem an der Komplexität der Aufgabe, digitale Strukturen zu etablieren, die individuelle Lösungen erfordern.
weiterlesenIm Vergleich zum Vorjahr arbeiten mehr als doppelt so viele Berufstätige remote. Das belegen vorab veröffentlichte Ergebnisse des neuen D21-Digital-Index. Die meisten Arbeitnehmer wünschen sich mehr Homeoffice auch für die Zeit nach der COVID-19-Pandemie – die Führungskräfte sehen das allerdings anders.
weiterlesenDie Digitalisierung macht immer mehr Schule. COVID-19 hat dabei klar gemacht: Im deutschen Schulsystem herrscht hier großer Nachholbedarf. Um individuelle, digitale Klassenzimmer der Zukunft zu gestalten, bedarf es innovativer IT-Nutzungskonzepte.
WeiterlesenUser Experience zählt. Erst recht im Job. Je besser die Hardware auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter abgestimmt ist, desto größer sind auch Motivation und Arbeitsfreude. Doch wie können Unternehmen den perfekten Digital Workplace schaffen? Wir zeigen, wie es geht.
WeiterlesenIm Auf und Ab volatiler Märkte suchen Logistikunternehmen nach neuen Möglichkeiten, agiler zu reagieren und wirtschaftlicher zu handeln. Antworten hat Philip Rosenmüller, Lifecycle-Experte bei CHG-MERIDIAN.
WeiterlesenKalt erwischt wurden viele IT-Abteilungen Mitte März mit der Anforderung, binnen kürzester Zeit Homeoffice-Arbeitsplätze für ganze Belegschaften einzurichten. Inzwischen zeichnet sich ab, dass das kein vorübergehendes Auslagern war, sondern nur der Beginn einer längeren Reise – auch technisch gesehen.
weiterlesenIm Gespräch mit Florian Orth, Lifecycle-Experte bei CHG-MERIDIAN, über mehr Flexibilität und reduzierte Total Cost of Ownership (TCO) in der Produktion.
weiterlesenDie Vorteile Robotik-unterstützter Systeme für Krankenhäuser, die Ärzte und für die Patienten sind nicht von der Hand zu weisen: Doch wie kann ein Krankenhaus bei Preisen für Robotik-Systeme in Millionenhöhe mit dem technischen Fortschritt mithalten?
weiterlesenInterview mit Oliver Schorer, CIO bei CHG-MERIDIAN, über das New Normal und effiziente Nutzungskonzepte.
WEITERLESENUnsere Gesellschaft lebt seit Jahrzehnten auf (zu) großem Fuße. Ob die Corona-Pandemie uns zu einem nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen und einer Abkehr vom linearen System bewegen kann, hängt auch von der Wirtschaftlichkeit der Alternativen ab.
WEITERLESENIm Rahmen des DIGITAL.DIALOG 2020 haben wir Vertreter aus Gesundheitswesen, IT, Politik und Wissenschaft zu einem digitalen Healthcare Event eingeladen, um über die Entwicklungen des digitalen Wandels in deutschen Krankenhäusern zu sprechen.
WEITERLESENDie Plattform TESMA® unterstützt Unternehmen dabei, ihre Digital Workplaces effizient zu managen und sorgt mit einem Self-Service-Portal für den nötigen Komfort.
WEITERLESENEine erfolgreiche Partnerschaft im Zeitalter der Kreislaufwirtschaft
WEITERLESENDie Corona-Krise hat den Unternehmen schonungslos den Status ihrer digitalen Transformation vor Augen geführt. Von heute auf morgen waren diese damit konfrontiert, mobile Arbeitsplätze ermöglichen zu müssen.
WEITERLESENDas Thema “mobiles Arbeiten” ist so präsent wie nie. Das macht deutlich, wie wichtig es ist, die Mitarbeiter digital zu befähigen. Um die Digitalkompetenz der Beschäftigten zu fördern, hilft das Mitarbeiter-PC-Programm, eine staatlich geförderte Lösung, welche das digitale Mindset der Arbeitnehmer im privaten Umfeld weiterentwickelt.
WeiterlesenDigital Workplace Strategien werden zunehmend unter Hochdruck ausgerollt. Oft sind Technologien und Prozesse State of the Art, und trotzdem hinken Performance und Mitarbeiter-Produktivität hinterher. Spätestens jetzt wird klar, wie wichtig es ist, Mitarbeiter an die neue Kultur des digitalen Arbeitens heranzuführen.
WeiterlesenUnser Geschäftsmodell erlaubt es uns, unsere Kunden bei ihren größten Herausforderungen optimal zu unterstützen – Digitale Transformation, nachhaltiges Wirtschaften, Employer Branding. Das hält uns auf Wachstumskurs und macht uns weitestgehend unabhängig von konjunkturellen Schwankungen.
WeiterlesenDatenplattformen erlauben uns, die Flut digitaler Informationen im Remote-Office sinnvoll zu organisieren und zu strukturieren. Sie ermöglichen uns darüber hinaus, über Grenzen hinweg in virtuellen Teams zusammen zu arbeiten. Von überall. Bei CHG-MERIDIAN gehört diese Flexibilität längst zum Alltag.
WeiterlesenZirkuläre Geschäftsmodelle werden in Zukunft ein wichtiger Baustein dafür sein, nachhaltig mit den begrenzten Ressourcen des Planeten umzugehen.
WeiterlesenWir schauen auf ein politisch und wirtschaftlich dynamisches Jahr 2019 zurück. Die Weltkonjunktur hat sich abgekühlt, viele Industriezweige erfahren gravierende Veränderungen, die Zinsen verharren auf niedrigem Niveau. Trotz dieser anspruchsvollen Rahmenbedingungen konnten wir die Erfolgsgeschichte der CHG-MERIDIAN-Gruppe weiterschreiben.
WeiterlesenDer Digital Workplace ist ein wichtiger Bestandteil jeder Digitalisierungsstrategie, so auch bei CHG-MERIDIAN. Um den digitalen Arbeitsplatz erfolgreich zu implementieren und auch nachhaltig zu optimieren, gibt es aus unserer Sicht drei Erfolgsfaktoren.
WeiterlesenKaufen, benutzen, wegwerfen – das heute übliche Konsumverhalten verschwendet eine gigantische Menge an Rohstoffen und belastet die Umwelt.
WeiterlesenDie aktuelle Studie der Initiative D21 belegt: Die Mehrheit der Befragten bewertet die Auswirkungen der Digitalisierung in den verschiedenen Lebensbereichen positiv. Allerdings zeigt sich, dass die Arbeitswelt dem digitalen Trend hinterherhinkt.
WeiterlesenCHG-MERIDIAN hat offiziell eine lokale Tochtergesellschaft in der Region Australien und Neuseeland (ANZ) gegründet, was einen weiteren wichtigen Meilenstein in der Umsetzung der internationalen Wachstumsstrategie des Unternehmens darstellt.
WeiterlesenCHG-MERIDIAN hat offiziell eine lokale Tochtergesellschaft in der Region Australien und Neuseeland (ANZ) gegründet, was einen weiteren wichtigen Meilenstein in der Umsetzung der internationalen Wachstumsstrategie des Unternehmens darstellt. Das Management vor Ort verfolgt eine klare Strategie, um auch dort profitables Wachstum sicherzustellen.
WeiterlesenDer digitale Arbeitsplatz ist ein wichtiger Bestandteil jeder Digitalisierungsstrategie. Auch für Unternehmen zahlt sich das neue Arbeitsmodell aus, neben höherer Produktivität und Zufriedenheit der Beschäftigten profitieren diese von optimierten Geschäftsprozessen, Kosteneinsparungen und einem Wettbewerbsvorteil im War for Talents.
WeiterlesenDie Haufe Group treibt die digitale Transformation voran. Dabei ist es dem Unternehmen wichtig, für Kunden und Mitarbeiter ein besseres Nutzererlebnis zu schaffen. Head of ICT Andreas Plaul erklärt im Folgenden warum.
WeiterlesenKomplizierte und zeitaufwändige Bestellprozesse in Unternehmen strapazieren nicht nur die Geduld, sondern auch die Nerven der Beschäftigten. Sind wir es doch heutzutage gewohnt, schnelle und benutzerfreundliche Bestell-Portale zu verwenden.
WeiterlesenIm privaten Umfeld gehören Smartphones und Notebooks zur Standardausstattung. Am Arbeitsplatz sehen sich viele Menschen hingegen mit einer analogen Welt konfrontiert.
WeiterlesenIm privaten Umfeld gehören Smartphones und Notebooks zur Standardausstattung. Ausgerechnet am Arbeitsplatz sehen sich viele Menschen hingegen mit einer analogen Welt konfrontiert. Dabei ist es mit etwas Vorarbeit und Planung gar nicht so schwer, einen digitalen Arbeitsplatz einzurichten.
weiterlesenDie Freiburger Haufe Group hat den Award „Digital Transformer of the Year“ gewonnen. Der Preis zeichnet Unternehmen aus, die sich in der digitalen Transformation hervorgetan haben. Wie die Haufe Group die eigene digitale Reise gestaltet, erzählt Head of ICT Andreas Plaul.
WeiterlesenLeere Kassen, hoher Investitionsdruck: Wie lässt sich die digitale Transformation im Gesundheitswesen trotz der nach wie vor prekären finanziellen Lage vieler Krankenhäuser realisieren? Wir beleuchten die Möglichkeiten.
WeiterlesenGehen Sie bei der Wiedervermarktung oder Entsorgung von abgeschriebenem IT-Equipment keine unnötigen Risiken ein. Erfahren Sie hier, wie wirtschaftliche und nachhaltige Datenlöschung geht.
WeiterlesenSoftware, Plattformen und Rechenressourcen lassen sich als Service beziehen – warum sollte das nicht auch mit den kompletten Arbeitsplatz möglich sein? Entdecken Sie, welche Vorteile das Workplace-as-a-Service-Konzept für Ihr Unternehmen bringt.
Weiterlesen„Wir betrachten den Digital Workplace als Gesamtlösung, die in all Ihren Unternehmensbereichen mit IT-Relevanz einen entscheidenden Mehrwert liefert.“
Lukas Wojoczek, Digital Workplace Sales
Sie planen, neue IT-Infrastrukturen einzuführen? Die erste Frage, die sich Ihnen als CFO stellt, lautet natürlich: Lohnt sich die Investition?
WEITERLESENDamit auch Unternehmen vom „Digital Workplace“ profitieren können, müssen technisches und kaufmännisches Management Hand in Hand gehen.
WEITERLESENDie digitale Transformation der Geschäftswelt ermöglicht innovative Bezahlmodelle wie Pay-per-Use.
WeiterlesenWir zeigen im Folgenden vier Sichtweisen auf das Thema E-Health auf und erörtern, inwiefern die Zielsetzung dieselbe ist.
WeiterlesenWir zeigen Ihnen, wie Sie mit der richtigen Strategie Ihre Effizienz steigern und den Digital Workplace zum Kernstück Ihrer Digitalisierungsstrategie machen.
WeiterlesenDie Arbeitszeit optimal zu nutzen ist eine Frage modernster Technologie und der richtigen Arbeitszeitkonzepte.
weiterlesenStudie belegt: Die Mehrzahl der Arbeitnehmer würde gerne mobiler arbeiten, doch Unternehmen hinken diesem Trend hinterher.
WEITERLESENDie Mitarbeiter von CHG-MERIDIAN bewegen etwas – und zwar gemeinsam. Mit Teamgeist legten sie sich im Jahr 2018 mächtig ins Zeug, um Spenden für soziale Zwecke zu sammeln.
WEITERLESENSie schnüren ihre Laufschuhe, treten in die Pedale oder leisten Großartiges auf der Bühne: Die Mitarbeiter von CHG-MERIDIAN bewegen etwas – und zwar gemeinsam. Mit Teamgeist legten sie sich im Jahr 2018 mächtig ins Zeug, um Spenden für soziale Zwecke zu sammeln.
weiterlesenFrank Schöneberg, Head of Public Sector Sales Germany bei CHG-MERIDIAN, berichtet aus seiner langjährigen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern.
weiterlesenIm Interview spricht Peter Krause, Head of Healthcare Sector Sales Germany bei CHG-MERIDIAN, über das Thema Datenschutz im Gesundheitswesen und über die Anforderungen in der Datenlöschung.
weiterlesenJoachim Schulz nennt fünf entscheidende Faktoren, um diese Barrieren kreativ zu durchbrechen.
weiterlesenOliver Schorer spricht im Interview mit dem IT-Business Magazin über die Digitale Transformation und wie diese Unternehmen erfolgreich meistern.
weiterlesenDie Vision Verwaltung 4.0 ist ein Fokusthema öffentlicher Verwaltungen. Wie aber können konkrete Modernisierungs- und Digitalisierungsmaßnahmen aussehen?
weiterlesenDie Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung ist bei CHG-MERIDIAN fest im Unternehmensleitbild verankert.
weiterlesenCHG-MERIDIAN wächst dynamisch und dies weltweit. Dementsprechend sind wir stets auf der Suche nach weiteren ambitionierten Mitarbeitern.
WeiterlesenDatenschutz bedarf keiner isolierten, sondern einer kompletten Betrachtung.
WeiterlesenDatenschutz bedarf keiner isolierten, sondern einer kompletten Betrachtung. Bei CHG-MERIDIAN ist die Datensicherheit deshalb Bestandteil jeder Phase im Lifecycle.
WeiterlesenDeclan McGlone, Vice President Finance UK/Irland, spricht im Interview über die Geschäftsentwicklung in Großbritannien und Irland.
WEITERLESENSensible Unternehmensdaten am Ende der Nutzung zuverlässig schützen –
das ist im IT-Zeitalter ein hohes Gut.
Sensible Unternehmensdaten am Ende der Nutzung zuverlässig schützen – das ist im IT-Zeitalter ein hohes Gut. CHG-MERIDIAN hat zwei automatisierte Löschprozesse für Drucksysteme, Kopierer und Multifunktionsgeräte entwickelt, die vollständig und unabhängig von Hersteller und Modell funktionieren.
weiterlesenWarum die Finanzierung zum Business passen muss und nicht umgekehrt
weiterlesenDatenschutz ist in aller Munde. Warum dies insbesondere bei modernen Drucker, MFPs und Kopierer wichtig ist.
weiterlesenAm Beispiel der Automobilindustrie vorgerechnet: Wie pay-per-use Modelle funktionieren
weiterlesenMobiles Arbeiten ist in deutschen Unternehmen noch zu wenig entwickelt. Das liegt weniger an der Skepsis der Mitarbeiter, sondern an der Infrastruktur der Unternehmen. Wie kann sich das ändern?
weiterlesenDer D21 Digital-Index 2017/2018 zeigt deutlich: Mobiles Arbeiten ist in deutschen Unternehmen noch zu wenig entwickelt. Das liegt weniger an der Skepsis der Mitarbeiter, sondern an der Infrastruktur der Unternehmen. Wie kann sich das ändern? Fünf Forderungen an deutsche Unternehmen.
weiterlesenAls innovativer Finanzierungspartner mit jahrzehntelanger Erfahrung liefert CHG-MERIDIAN Vorteile für CIO und CFO gleichermaßen.
weiterlesenAls innovativer Finanzierungspartner mit jahrzehntelanger Erfahrung liefert CHG-MERIDIAN Vorteile für CIO und CFO gleichermaßen. Nur so wissen Sie, wie Sie innovative Projekte kostenschonend abbilden können.
weiterlesenWarum bei TCO-Berechnungen CIO und CFO in einem Boot sitzen und nur unabhängige Instanzen wirklich weiterhelfen.
weiterlesenWie eine patienten- und behandlungsbezogene Abrechnung helfen kann, die Liquidität zu schonen
weiterlesenDer digitale Wandel der deutschen Gesellschaft schreitet nur langsam voran. Dennoch besteht bereits heute die dringende Notwendigkeit für Unternehmen, in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter zu investieren.
WEITERLESENDer digitale Wandel der deutschen Gesellschaft schreitet nur langsam voran. Dennoch besteht bereits heute die dringende Notwendigkeit für Unternehmen, in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter zu investieren und damit in die Zukunft des Gesundheitswesens. Dies zeigen die neuesten Ergebnisse des Digital-Index der Initiative D21.
weiterlesenMobiles digitales Arbeiten kommt voran, Mitarbeiter sind aufgeschlossen und motiviert.
weiterlesenIdeenreich und zupackend – so zeigen sich die Mitarbeiter von CHG-MERIDIAN auch im Einsatz für den guten Zweck.
weiterlesenOliver Schorer, (CIO) bei CHG-MERIDIAN, spricht über vollautomatisierte Nutzungskonzepte und den Serviceanspruch internationaler Kunden in der mobilen Arbeitswelt von heute.
weiterlesenIm Interview spricht Oliver Schorer, Mitglied des Vorstands und Chief Information Officer (CIO) bei CHG-MERIDIAN, über vollautomatisierte Nutzungskonzepte und den Serviceanspruch internationaler Kunden in der mobilen Arbeitswelt von heute.
weiterlesenMit der Aufnahme von 75 Mio. Euro in Form eines Schuldscheindarlehens hat CHG-MERIDIAN im August 2017 zum fünften Mal innerhalb von vier Jahren eine Transaktion in diesem Segment erfolgreich abgeschlossen.
WeiterlesenIm Interview spricht unser Vice President Healthcare Technologies Peter Krause über den Stellenwert vernetzter Medizintechnik und IT.
WeiterlesenIn unserem neuesten Whitepaper präsentieren wir, wie Krankenhäuser mithilfe nachhaltiger Investitionen in Technologie und Mitarbeiter die digitale Transformation hin zu Health 4.0 schaffen und so leistungs- und zukunftsfähig bleiben können.
WeiterlesenAls unabhängiger Gesamtprojektfinanzierer mit jahrzehntelanger Erfahrung betrachtet CHG-MERIDIAN Finanzierung über den gesamten Lifecycle.
WeiterlesenAls innovativer Finanzierungspartner mit jahrzehntelanger Erfahrung macht CHG-MERIDIAN Ihre Gesamtkosten transparent. Nur so wissen Sie, wo Ihre Einsparpotentiale liegen und wie Sie diese nutzen können.
weiterlesenAls unabhängiger Technologie-Manager mit jahrzehntelanger Erfahrung zeigt CHG-MERIDIAN Ihnen neue Nutzungskonzepte auf. Nur so wissen Sie, welches Finanzierungsmodell für Ihre Investition am besten passt.
weiterlesenAls unabhängiger Technologie-Manager mit jahrzehntelanger Erfahrung zeigt CHG-MERIDIAN Ihnen neue Nutzungskonzepte auf. Nur so wissen Sie, welches Finanzierungsmodell für Ihre Investition am besten passt.
weiterlesenAls unabhängiger Gesamtprojektfinanzierer mit jahrzehntelanger Erfahrung kennt CHG-MERIDIAN die globalen Steuer- und Rechtssituationen. Nur so wissen Sie, wo Stolperfallen bei der Finanzierung warten.
Weiterlesen