Search Results

Logistik

Profitieren Sie von sicheren und effizienten Logistikprozessen bei CHG-MERIDIAN – für optimal geschützte, termingerecht abgeholte und zuverlässig transportierte IT-Geräte.

Entdecken Sie unsere Logistikprozesse, die auf CHG’s langjähriger Expertise, sorgfältig ausgewählten Partnern und einem starken, globalen Netzwerk basieren. Wir legen großen Wert auf professionelle Verpackung und Transport, um Ihre IT-Assets zuverlässig, sicher und effizient zu uns zu bewegen. Für eine reibungslose Zusammenarbeit bei der Rücksendung Ihrer Geräte finden Sie im folgenden Kapitel detaillierte Informationen zu Verpackung und Bereitstellung von Geräten. So können Sie sicher sein, dass Ihre Geräte optimal geschützt sind, termingerecht abgeholt werden und sicher bei uns ankommen.

CHG-MERIDIAN organisiert den Transport

So funktioniert der Rückversand

Ablauf nach Übermittlung einer Abholanfrage an CHG-MERIDIAN:

·       Nach Eingang Ihrer Abholanfrage prüft CHG-MERIDIAN die übermittelten Daten und stellt bei Bedarf innerhalb von ca. zwei Werktagen Rückfragen.

·       Im Anschluss beauftragt die Logistikabteilung von CHG-MERIDIAN einen Vertragsspediteur mit der Abholung der Geräte.

·       Der Spediteur meldet sich innerhalb von ca. sieben Werktagen, um einen Abholtermin zu vereinbaren und die Details zur Abholung mit Ihnen abzustimmen.

·       Empfangen Sie den Spediteur am vereinbarten Abholtag, begleiten Sie die Abholung und unterzeichnen Sie die vom Spediteur bereitgestellten Abholdokumente nach sorgfältiger Prüfung.
Wichtig: Der Spediteur ist nicht berechtigt, andere Dokumente entgegenzunehmen oder zu unterzeichnen.

·       Für die Beladung des LKWs muss ein geeigneter Parkplatz in unmittelbarer Nähe zum Ausgang bereitgestellt werden.

 

Je nach Datenlöschungsvereinbarung gelten folgende Abläufe:

·       eraSURE® oder keine Datenlöschung vereinbart & Geräte wurden bereits von Ihnen verpackt:
Der Spediteur prüft lediglich die Anzahl der Pakete oder Paletten vor Ort und vermerkt diese. Eine Kontrolle des Inhalts oder des Gerätezustands erfolgt nicht.

·       eraSURE® vereinbart oder keine Datenlöschung beauftragt & Geräte werden vor Ort vom Spediteur verpackt:
Der Spediteur erfasst die Anzahl der Geräte, verpackt diese vor Ort in eigenem speziellem Verpackungsmaterial und dokumentiert auf dem Frachtbrief sowohl die Anzahl und Art der Geräte als auch erkennbare äußere Beschädigungen.

·       eraSURE®+ vereinbart:
Der Spediteur erfasst die Anzahl der Geräte, scannt zusätzlich die Seriennummern der zur Datenlöschung vorgesehenen Geräte (soweit möglich) und verpackt diese vor Ort mit entsprechendem Verpackungsmaterial. Anzahl, Art und sichtbare Schäden werden auf dem Frachtbrief dokumentiert. Zusätzlich wird eine separate Liste der gescannten Seriennummern erstellt.

 

Nach der Abholung:

·       Die Geräte werden innerhalb von ca. zehn Werktagen entweder (bei eraSURE® oder ohne Datenlöschung) über ein HUB-System  oder (bei eraSURE®+) direkt zum CHG-MERIDIAN Technologie- und Servicecenter oder zu einem zertifizierten Refurbishment-Partner geliefert.

·       Dort erfolgt die Prüfung auf Vollständigkeit und Erfassung der Geräte.

·       Anschließend werden sie einem optischen und technischen Funktionstest unterzogen, aufbereitet, ggf. datenschutzkonform gelöscht und zur Wiedervermarktung vorbereitet.

So bereiten Sie Ihre Geräte vor

Bereitstellung der Geräte zur Abholung durch eine Spedition

Bitte stellen Sie sicher, dass die zur Abholung vorgesehenen Geräte unter folgenden Bedingungen bereitgestellt werden:

 

Zentraler, barrierefreier Abholort:


Stellen Sie die Geräte inklusive Zubehör an einem zentralen, gut zugänglichen Ort bereit. Dieser sollte sich möglichst im Erdgeschoss befinden, in unmittelbarer Nähe zum Ausgang und mit einem Hubwagen oder einer Palette erreichbar sein. Vermeiden Sie, wenn möglich, Treppen und Aufzüge.


Unverpackte Bereitstellung bei geplanter Datenlöschung:


Wenn eine Datenlöschung mittels eraSURE®+ vorgesehen ist, müssen die Geräte unverpackt bereitgestellt werden. Der Barcode auf dem jeweiligen Gerät muss gut sichtbar sein, um ein einfaches Scannen bei der Abholung zu ermöglichen.

Sortierung und Kennzeichnung:


Bitte sortieren Sie die Geräte sowie das Zubehör nach Geräteklassen und kennzeichnen Sie diese eindeutig als abholbereit.

Zubehörbereitstellung:


Hinweise zur Bereitstellung des Zubehörs entnehmen Sie bitte den Rückgaberichtlinien.

Selbstanlieferung durch den Leasingnehmer

Was Sie bei der Selbstanlieferung beachten sollten

Allgemeine Hinweise zur Rückgabe von Geräten bei kundenseitig organisiertem Transport

Wenn Sie den Transport der Geräte eigenständig organisieren und beauftragen, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:

Zur Vorbereitung Ihrer Selbstanlieferung erhalten Sie von CHG-MERIDIAN eine Transportauftragsnummer (TPO) oder eine Collection-Nummer.
Bitte kennzeichnen Sie alle Frachtstücke deutlich sichtbar mit dieser TPO oder Collection-Nummer.
Sie werden zudem separat über die Anlieferadresse informiert.
Die gültigen Rückgaberichtlinien finden Sie auf unserer Website unter:
chg-meridian.com -> Suchfunktion -> „Rückgaberichtlinien"

Zusätzliche Hinweise für die Anlieferung:

Speditionslieferungen (Palettenware und/oder LKW-Anlieferungen) nach Groß-Gerau müssen mindestens 48 Stunden vor der Anlieferung per E-Mail angekündigt werden:
goodsin@chg-meridian.com 
Eine Zeitfensterbuchung ist nicht erforderlich.
Nicht angekündigte und/oder nicht gekennzeichnete Sendungen können zurückgewiesen werden.
Paketsendungen können während der angegebenen Öffnungszeiten ohne vorherige Ankündigung angeliefert werden.
Alle Paletten und Pakete müssen mit der mitgeteilten CHG-Transportauftragsnummer oder Collection-Nummer beschriftet sein.
CHG-MERIDIAN AG

Wasserweg 2

64521 Groß-Gerau

Germany

 
Öffnungszeiten:

Mo-Do: 08:00-16:00 Uhr

Fr: 08:00-14:00 Uhr

Kontakt: goodsin@chg-meridian.com

incominggoods@chg-meridian.com

 
Abstellgenehmigungen für Paketsendungen sind nicht möglich. Alle Sendungen müssen persönlich von CHG-MERIDIAN Mitarbeitenden entgegengenommen werden.

Hinweise zur sicheren Verpackung

Was Sie bei der Verpackung beachten sollten

Diese Richtlinie dient als Anleitung zur Verpackung von Geräten, die nicht in ihrer Originalverpackung zurückgegeben werden. Ziel ist es, Transportschäden zu vermeiden.
Falls zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind, um eine sichere Verpackung zu gewährleisten, müssen diese vom Versender getroffen werden, um bestmöglichen Schutz beim Transport sicherzustellen.
Alle Paletten und Transporteinheiten müssen deutlich sichtbar mit der CHG-Transportauftrags- oder Collectionnummer gekennzeichnet werden.
Verpackung und Kennzeichnung der Geräte, Kartons und Paletten müssen den geltenden Gefahrgutvorschriften (ADR) entsprechen.
Alle Paletten müssen vollständig mit Stretchfolie umwickelt werden.

PC-Systeme

PC-Systeme müssen auf Paletten platziert werden.
Als Zwischenlage sollte eine Kartonlage verwendet werden.
Verteilen Sie die Systeme gleichmäßig auf der Palette, um Stabilität zu gewährleisten.
Verpacken Sie Geräte so, dass sie von außen gut sichtbar sind und die Seriennummern nach außen zeigen.
Auf eine Palette passen – je nach Gerätegröße:

ca. 25 große Tower-Server oder Workstations,
ca. 30 mittlere Tower oder Desktop-PCs,
ca. 50 Small-Form-Factor-Desktops.
Benötigtes Verpackungsmaterial:
Palette, Karton-Zwischenlage, Stretchfolie

Drucker

2.1. Tischdrucker

Tischdrucker müssen auf Paletten verpackt werden.
Verwenden Sie eine Kartonlage als Zwischenlage; bei empfindlichen Geräten zusätzlich Schaumstoffbalken, um eine ebene Auflagefläche zu schaffen.
Verpackungsmaterial:
Palette, Karton-Zwischenlage, Stretchfolie, ggf. Schaumstoffbalken

 

 
2.2. Multifunktionsdrucker

Multifunktionsdrucker müssen auf Paletten gepackt werden.
Je nach Modell ist eine Stapelung möglich.
Verwenden Sie bei Stapelung eine Zwischenlage aus Karton oder Schaumstoffbalken, um eine glatte und stabile Fläche zu schaffen.
Überstehende Kleinteile wie Papierhalter oder andere Anbauteile müssen eingeklappt oder abgebaut werden.
Verpackungsmaterial:
Palette, Karton-Zwischenlage, Stretchfolie, ggf. Schaumstoffbalken

 

 
2.3. Kopierer, Drucker mit Rollen, Plotter

Rollen müssen besonders vorsichtig behandelt werden.
Lösen Sie die Bremsen und drehen Sie Standfüße hoch.
Umwickeln Sie jedes Gerät einzeln mit Stretchfolie oder Kartonage und sichern Sie diese im LKW mit Zurrgurten.
Die Geräte müssen auf ihren Standfüßen stehen um Tonerverteilung oder Tintenleckage zu vermeiden.
Verpackungsmaterial:
Stretchfolie, ggf. Kartonage und Schaumstoffbalken

Storage- und Netzwerkgeräte

Verpacken Sie die Geräteso, dass jegliche Beschädigung ausgeschlossen ist.
Zubehör wie Rackschienen, Kabel etc. muss vollständig beigelegt werden.
Zum Schutz vor Kratzen oder Verrutschen sollten Zwischenlagen aus Schaumstoff, Stretchfolie oder ähnlichem Material verwendet werden.
Verpackungsmaterial:
Palette, Zwischenlage aus TFT-Hüllen oder Stretchfolie

Monitore

Legen Sie Monitore in Kartonverpackungen und schützen Sie sie mit Schaumstoffhüllen oder Luftpolsterfolie.
Falls vorhanden, verwenden Sie die Originalverpackung. 
Verpackungsmaterial:
Palette, Karton, Schaumstoffhülle oder Luftpolsterfolie

Smartphones und Tablets

Legen Sie die Geräte in Kartonverpackungen und schützen Sie diese mit Schaumstoffhüllen oder Luftpolsterfolie.
Verwenden Sie Füllmaterial im Innenraum der Kartons (z. B. Luftpolsterfolie oder Pappe), um Verrutschen zu vermeiden.
Wenn vorhanden, kann auch hier die Originalverpackung verwendet werden.
Verpackungsmaterial:
Palette, Karton, Schaumstoffhülle oder Luftpolsterfolie

Laptops / Notebooks

Laptops müssen hochkant mit der Rückkante nach unten in geeignete Kartons gestellt werden.
Füllen Sie Hohlräume im Karton mit Füllmaterial (z. B. Papier oder Folie), um Bewegung zu verhindern.
Zubehör zum Gerät (gemäß Leasingvertrag) muss ebenfalls zurückgegeben und in einem separaten Karton verpackt werden.
Verschließen Sie die Kartons mit Klebeband und stellen Sie diese auf eine Palette.
Umwickeln Sie die Kartons und Palette gemeinsam mit Stretchfolie, um eine stabile Transporteinheit zu bilden.
Verpackungsmaterial:
Palette, Karton, Füllmaterial, Stretchfolie, 

Lose Akkus / Batterien

Lose Akkus müssen stoß- und fallsicher verpackt werden.
Ein Umkarton darf maximal 30 kg wiegen (mehrere Kartons sind möglich).
Hohlräume müssen mit Füllmaterial ausgepolstert; Akkus voneinander getrennt werden.
Kleben Sie die Pole vollständig und sicher ab.
Befestigen Sie die Kartons sicher auf einer Verbundpalette.
Der Transport loser Akkus muss vorab separat angemeldet werden.
Verpackungsmaterial:
Karton, Schaumstoffhülle oder Luftpolsterfolie

Allgemeine Hinweise zum Transport von Akkus / Batterien gem. ADR

Die Paletten müssen mit den Gefahrgutlabels „UN3481“ und „Overpack“  gekennzeichnet werden.
Aufgeblähte Geräte dürfen nicht mitgegeben werden!
Gemäß den geltenden Gefahrgutbestimmungen ist deren Transport untersagt. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Unterstützung bei der fachgerechten Entsorgung benötigen.
Verpackungsmaterial:
Gefahrgutaufkleber (online erhältlich – Ausdruck ausreichend)

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Ihren direkten Ansprechpartner.
Gerne stehen wir Ihnen auch per Mail zur Verfügung.