Search Results
Join Circular Tech

Sale-and-Lease-Back: So machen Sie die versteckten Schätze Ihrer IT sichtbar.

Praxisbeispiel: Wie Sale-and-Lease-Back aus IT-Beständen sofortigen Investitionsspielraum schafft. 

In vielen Unternehmen verbirgt sich in der IT mehr Kapital, als es die Bilanz zeigt.

Notebooks, Server, Storage oder Smartphones – sie laufen im Betrieb, sind bilanziell aber längst abgeschrieben oder als CAPEX ausgewiesen. Dadurch wird Kapital in der Hardware gebunden, das eigentlich für Innovationen und Transformation genutzt werden könnte.

Der „Röntgenblick“ in Ihre IT zeigt: 

Unter der Oberfläche verbergen sich Werte, die bislang unsichtbar bleiben – stille Reserven, die Ihr Unternehmen sofort freisetzen und als Wettbewerbsvorteil nutzen kann.

So verwandeln Sie gebundenes Kapital in verfügbares Budget – schnell, planbar und ohne technische Umstellung.

Die Lösung: Sale-and-Lease-Back (SLB).

Dabei verkaufen Sie Ihre vorhandenen IT-Assets an einen Finanzierungspartner und leasen sie direkt zurück. Die Geräte bleiben im Einsatz, Ihr Betrieb läuft unverändert weiter – aber Sie gewinnen sofortige Liquidität und entlasten die Bilanz.

Ein Rechenbeispiel:  IT-Ressourcen im Wert von 80 Mio. €

Ein internationaler Konzern verfügt über rund 50.000 Endgeräte (Notebooks, Smartphones) sowie 5.000 Server- und Storage-Systeme. Der bilanzielle Restwert dieser IT-Infrastruktur liegt bei etwa 80 Mio. €.

Durch Sale-and-Lease-Back kann ein Großteil dieses Kapitals freigesetzt werden und steht sofort für strategische Projekte wie Cloud-Migration, KI-Pilotierungen oder Modernisierung von Rechenzentren zur Verfügung. Die Geräte bleiben im Einsatz, der Betrieb läuft unverändert weiter, aber Liquidität und Bilanzspielraum steigen deutlich.

Sie wollen den Schatz in Ihrer IT noch schneller sichtbar machen? 
Im Twopager finden Sie alle Fakten in komprimierter Form – ideal auch zum Weiterreichen an Kollegen in Finance oder IT.

Die Vorteile für IT

Kontinuität: Ihre Geräte bleiben im Einsatz – ohne technische Umstellung oder Ausfälle.
Planbare Refresh-Zyklen: Rückleasing schafft finanziellen Spielraum für regelmäßige Hardware-Modernisierungen.
Effizientere Nutzung: Transparentes Lifecycle- Management erleichtert Prozesse und sorgt für eine bessere Auslastung Ihrer IT.

Die Vorteile für Finance

Sofortige Liquidität: Verkauf und Rückleasing Ihrer IT setzen gebundenes Kapital frei und stärken den Cashflow.
Bilanzoptimierung: Das Auslagern der Assets senkt die Sachanlagequote – zentrale Kennzahlen und Kreditrating verbessern sich.
Steuervorteile: Leasingraten gelten als OpEx, also laufende Betriebsausgaben. Das reduziert die Steuerlast und schafft Planungssicherheit.

Fazit: Ihr nächstes Projekt könnte schon finanziert sein!

Ihre IT ist mehr als Infrastruktur – sie ist ein finanzieller Hebel. Mit Sale-and-Lease-Back wird gebundenes Kapital zum Schlüssel für Innovationen wie KI, Cloud oder Modernisierung.

Kurz:  Ihre IT bleibt, wo sie ist – aber Ihr Kapital geht neue Wege.

Wer den Röntgenblick wagt, erkennt: Unter der Oberfläche schlummern stille Reserven – wahre Schätze, die nur darauf warten, gehoben zu werden.

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Gespräch!