
Miguel Salomom, General Manager bei Super Q mit Armando Barajas, Account Manager bei CHG MERIDIAN Mexico
Mit 8.600 Mitarbeitenden in 40 Ländern gehört UCB zu den größten mittelständischen Forschungs- und Entwicklungsunternehmen im biopharmazeutischen Sektor. Die Fachkräfte des Unternehmens entwickeln schwerpunktmäßig wertvolle Lösungen, die das Leben von Menschen mit neurologischen und Autoimmunerkrankungen sowohl unmittelbar als auch zukünftig verbessern sollen. Um dem selbst gesetzten Anspruch an Innovation und Nachhaltigkeit auch im IT-Management gerecht zu werden, setzt das Biopharma-Unternehmen für 11.000 Laptops auf ein nachhaltiges Leasing und effizientes Technologiemanagement von CHG-MERIDIAN.
Zwei Bedingungen mussten aus der Sicht von UCB für die Auftragsvergabe erfüllt sein: Zum einen sollte der Technologiemanager eine Lösung anbieten, die gleichermaßen transparent, kostensparend und nachhaltig ist; zum anderen stand für UCB ganz oben, das Projekt mit einem Partner umzusetzen, der an verschiedenen Standorten vertreten ist. „Uns war es wichtig, dass wir es nicht in jedem Land mit einem anderen Anbieter zu tun haben, sondern mit einem einzigen Partner, der unsere Mitarbeitenden zuverlässig mit hochwertigen Laptops versorgen und die Finanzierung der Ausstattung gestalten kann – egal, ob in Europa, in den USA, in Großbritannien, in der Schweiz oder in Nord- und Südamerika“, erklärt Olivier Ledoux, Head of IT bei UCB. 2021 fiel die Wahl auf CHG-MERIDIAN – nicht zuletzt, weil die Experten für Technologiemanagement bereits aus anderen Projekten als vertrauenswürdig und zuverlässig bekannt waren.
Für die nachhaltige Verwaltung der Laptops stellt CHG-MERIDIAN UCB eine umfassende Management-Lösung bereit, die von einem eigens eingesetzten Portfolio-Manager überwacht wird. Das Technologiemanagement-System tesma erfasst gleichermaßen technische wie kaufmännische Daten, die den vollständigen Lebenszyklus der Geräte miteinbeziehen. Transparent aufbereitet sind in der Software alle Daten für einen reibungslosen Betrieb zu finden: Registrierungs- und Vertragsdaten, Seriennummern der Geräte, die jeweiligen Nutzerinnen und Nutzer, Wartungs- und Schadensmeldungen sowie der Bearbeitungsstand der Geräte. „Das spart eine Menge Kosten und vereinfacht unsere Prozesse enorm. tesma ist sehr intuitiv zu bedienen, lässt sich flexibel auf unsere Bedürfnisse abstimmen und gibt uns einen guten Überblick über Geldströme und den Zustand der Geräte“, resümiert Ledoux. „Unser Portfolio-Manager stellt mithilfe des Systems auch Berichte und Rechnungen aus und informiert uns rechtzeitig, wenn einer der Verträge ausläuft. So können wir frühzeitig entscheiden, ob wir die Geräte zurückschicken oder den Vertrag verlängern möchten.“
Weitere interessante Informationen