Unsere Kund:innen begleiten wir entlang des kompletten Lebenszyklus ihrer Technologiegeräte, vom Roll-out über die Nutzung bis hin zur zertifizierten Datenlöschung, Aufbereitung und Wiedervermarktung. Wenn Geräte mehrfach genutzt, anstatt individuell angeschafft und entsorgt werden, senken wir dadurch gemeinsam den Ressourcenverbrauch und verbessern die Ökobilanz.
Bedarfsgerechte Beschaffung des Technologiegeräts; CHG-MERIDIAN Verhaltenskodex für sämtliche Geschäftspartner:innen zur Einhaltung ökologischer und sozialer Standards
Lieferung des Geräts an Firmenkund:innen, Auslaieferung mit Mehrwegverpackung
Nutzungsphase der User:innen auf Kund:innen2seite, Nutzungsdauer variiert
Empfindliche Firmendaten werden nach der Abholung des Geräts zertifiziert, vollständig gelöscht (eraSURE®)
Prüfung und fachgerechte Aufbereitung des Geräts; nur wenn ein Gerät irreparabel ist oder der Schutzbedarf der Kund:innen dies erfordert, wird es recycelt
Gerät wird über Vertriebspartner:innen dem Zweitmarkt zugeführt.
Lebenszyklusverlängerung durch Wiederverwendung des Geräts
Klimaneutralstellung des Gerätes über den gesamten Weg von der Herstellung über die Nutzung bis hin zur Wiedervermarktung
In unseren zwei unternehmenseigenen Technologiezentren in Deutschland und Norwegen werden gebrauchte Geräte seit 20 Jahren nach den Prinzipien der Green IT optisch und technisch aufgearbeitet. Wir verfügen darüber hinaus über ein weltweites Netzwerk an zertifizierten Refurbishingpartnern, um Geräte direkt vor Ort nach höchsten Standards aufzubereiten. Wir sind stolz, eine Refurbishingquote von 96 % zu erreichen. Und der Rest? Nicht mehr wiederverwendbare Geräte führen wir gemeinsam mit unseren zertifizierten Recyclingpartnern fach- und umweltgerecht in den Stoffkreislauf zurück.
Ein Ausgleich von CO₂-Emissionen ist neben Vermeidung und Reduktion ein wichtiger Schritt, mit dem Unternehmen nachhaltiger agieren und einen positiven Beitrag zum ganzheitlichen Klimaschutz leisten können. Deshalb ermöglichen wir Unternehmen mit carbonZER0® ein klimaneutrales Leasing ihrer IT-Geräte. Dabei werden die CO₂-Emissionen von der Herstellung, der Transporte sowie während der Nutzungs- und Nachnutzungsphase der geleasten IT-Assets vollständig kompensiert. Die CO₂-Kompensationszahlungen erfolgen – völlig aufwandsneutral für den Kunden – über direkte Investitionen in geprüfte und international anerkannte Klimaschutzprojekte.
Seit dem Jahr 2021 agiert CHG-MERIDIAN unternehmensweit klimaneutral. Dazu vermeiden, reduzieren oder kompensieren wir sämtliche CO₂-Emissionen, die im Rahmen der eigenen Geschäftstätigkeiten entstehen.
Unter „Corporate Emissions“ versteht CHG-MERIDIAN zum einen die Emissionen in Scope-1 und Scope-2. Darüber hinaus fühlt sich CHG-MERIDIAN auch für Teile der Scope-3-Emissionen verpflichtet, nämlich für jene Emissionskategorien, auf die es als Unternehmen einen maßgeblichen Einfluss hat. Alle nicht vermeidbaren Emissionen werden über ausgewählte Klimaschutzprojekte kompensiert. Die in den vergangenen Jahren bereits eingeführten Maßnahmen, um den CO₂-Fußabdruck der CHG-MERIDIAN- Gruppe zu senken, führen wir konsequent fort und treiben die Entwicklung weiter voran.
Umweltmanagement wurde 2021 für alle Standorte in Deutschland, Österreich und der Schweiz umgesetzt.
der Geräte können für eine nachhaltige Zweitnutzung aufbereitet werden.
wurden 2021 aufbereitet und wiedervermarktet.