Search Results
Weingarten, 26. August 2025

CHG-MERIDIAN platziert bisher größtes Schuldscheindarlehen über 150 Mio. Euro

Das Schuldscheindarlehen ist in Tranchen mit Laufzeiten von vier bis sechs Jahren strukturiert und wird erstmals auch von internationalen Investoren gezeichnet. Commerzbank und DZ BANK agieren dabei gemeinsam als Co-Arranger.

CHG-MERIDIAN hat mit der Auszahlung am 12. August 2025 erfolgreich ihr bislang umfangreichstes Schuldscheindarlehen mit einem Gesamtvolumen von 150 Millionen Euro abgeschlossen. Das Darlehen umfasst verschiedene Tranchen mit Laufzeiten von vier bis sechs Jahren und wurde innerhalb eines Vermarktungszeitraums von rund sechs Wochen am Markt platziert. Neben zahlreichen Bestandsinvestoren wurden erstmals aktiv auch internationale Kapitalgeber angesprochen. 

Begleitet wurde die Transaktion von der Commerzbank und der DZ BANK, die in dieser Form zum ersten Mal gemeinsam als Co-Arranger für CHG-MERIDIAN auftraten. Der Erfolg dieser Emission unterstreicht das Vertrauen des Kapitalmarkts in die strategische Ausrichtung und Bonität der CHG-MERIDIAN. 

„Der erste Schritt auf den internationalen Schuldscheinmarkt ist für uns die konsequente Fortführung unseres globalen Footprints – nun auch in der Finanzierungsstruktur“, erklärt Ulrich Bergmann, CFO der CHG-MERIDIAN-Gruppe. „Mit dieser Premiere leisten wir Pionierarbeit innerhalb unseres Hauses. Es ist ein vielversprechender Auftakt, um uns langfristig als Emittent auch bei internationalen Banken zu etablieren und uns künftig noch breiter aufzustellen.“

Dritte große Finanzierungstransaktion im laufenden Jahr

Bereits im Vorfeld des Schuldscheindarlehens hat CHG-MERIDIAN im Juni zwei Konsortialdarlehen mit einem Gesamtvolumen von 225 Millionen Euro erfolgreich am Markt platzieren können. Die Auszahlung erfolgte in der dritten Juniwoche. Die Konsortialdarlehen wurden im Rahmen eines Bankenkonsortiums mit rund 40 Investoren umgesetzt.

„Alle Transaktionen unterstreichen die Diversifizierung unserer Corporate Finance-Strategie – sowohl über unterschiedliche Instrumente als auch über eine verbreiterte Investorenbasis“, so Bergmann. 

Markt für nachhaltige Finanzierungen vor Herausforderungen

Waren im vergangenen Jahr ESG-gebundene Finanzierungen noch sehr gefragt, werden diese aufgrund der aktuellen Marktentwicklung nur noch selten in den für CHG-MERIDIAN relevanten Formen aufgelegt.

„Wir beobachten, dass die Nachfrage nach nachhaltigen Finanzierungen deutlich nachgelassen hat – sie findet derzeit fast nur noch auf Projektbasis statt“, erläutert Bergmann. „Nachhaltigkeit muss aber ein Zukunftsfaktor bleiben – ohne Unternehmen auszubremsen. Aktuell gibt es keinen ausgewogenen Rahmen, der Raum für wirtschaftliches Handeln lässt und gleichzeitig klare Orientierung gibt. Ein praxistaugliches Regelwerk für den Umgang mit ESG-Kriterien würde nicht nur Vertrauen schaffen, sondern auch dem aktuell schwächelnden Markt für grüne Finanzierungsinstrumente neue Impulse verleihen.“

Kontakt

Haben Sie Fragen zu CHG-MERIDIAN? Bitte kontaktieren Sie uns.