
CHG-MERIDIAN, das Technologie-Management- und Finanzunternehmen, analysiert und verbessert den Einsatz von Gesundheitstechnologie in Krankenhäusern, indem es maßgeschneiderte Geschäftskonzepte entwickelt, die Kosten und Risiken reduzieren und gleichzeitig finanzielle Ressourcen freisetzen. Als das Krankenhaus Magdeburg 2020 die Beschaffung neuer chirurgischer Roboter und Geräte ausschrieb, war es CHG-MERIDIAN, das den überzeugendsten Vorschlag einreichte und den Vertrag gewann. Das Krankenhaus suchte einen Dienstleister, der die ausgewählten Anbieter verwaltet und eine umfassende Finanzierungslösung schafft, die alle Rechnungen für Produkte und Dienstleistungen in einer monatlichen Rate zusammenfasst. „Das Ziel war es, einen einzigen Anbieter zu finden, der so viele Dienstleistungen wie möglich rund um die Finanzierung neuer medizinischer Geräte anbietet“, sagte Olaf Schöning, Leiter der Medizintechnologie am Krankenhaus Magdeburg.
Um die umfassende Projektfinanzierungslösung bereitzustellen, koordinierten Engelhardt und sein Team die Verträge mit den relevanten Lieferanten und erstellten einen Master-Leasingvertrag für alle Produkte und Dienstleistungen. Dieses maßgeschneiderte Modell hat den Vorteil, dass das Krankenhaus Magdeburg alle Dienstleistungen mit einer festen monatlichen Rate abdecken kann, was bedeutet, dass es zukünftige Kosten mit einer gewissen Sicherheit planen kann. Vor allem sichert es, dass das Krankenhaus in neue Geräte investieren kann, ohne Kapital zu binden, was es dem Krankenhaus ermöglicht, in Zukunft flexibel zu bleiben. "Unsere Mission ist es, die bestmögliche Versorgung für unsere Patienten zu gewährleisten", sagt Schöning. "Deshalb ist es uns wichtig, sicherzustellen, dass unsere medizinischen Geräte immer auf dem neuesten Stand der Technik sind. Die Finanzierungslösung von CHG-MERIDIAN ermöglicht uns genau das, trotz Budgetbeschränkungen und wachsendem Druck auf die Kosten im Gesundheitswesen."
Die Partnerschaft zwischen dem Magdeburger Krankenhaus und der CHG-MERIDIAN wird weiterhin darauf fokussiert sein, die begrenzten finanziellen Mittel bestmöglich zu nutzen, um das höchste Maß an Patientenwohl zu gewährleisten. Auf der Agenda stehen Themen wie die Konvergenz von Gesundheitstechnologie und IT, die Aufrüstung der Kommunikation, die Integration neuer Anbieter und die Harmonisierung einer Vielzahl von Dienstleistungsszenarien.
Weitere interessante Informationen