Digitalisierungsprozesse ermöglichen der öffentlichen Verwaltung neue Möglichkeiten, stellen sie aber gleichzeitig vor vielfältige Herausforderungen:
Politische, rechtliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen wirken kontinuierlich auf Strukturen, Zielsetzungen und Menschen in der öffentlichen Verwaltung von Bund und Ländern, Kommunen und Sektoren sowie in Bildungs- und Wohlfahrtseinrichtungen ein. CHG-MERIDIAN steht öffentlichen Auftraggebern in diesem Spannungsfeld mit jahrelangem Branchen- und Marktwissen sowie einem umfangreichen Lösungs- und Produktportfolio zur Seite.
Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg in eine digitale Zukunft.
CHG-MERIDIAN unterstützt öffentliche Akteure entlang des gesamten Technologie-Lebenszyklus dabei, ihre digitale Transformation nachhaltig zu gestalten – von intelligenten Mietmodellen über die technologische Modernisierung hin zur Digitalisierung der Arbeitskultur.
Die Herausforderung ist es, ganzheitliche IT-Nutzungskonzepte zu entwickeln, die zum einen standardisiert und transparent und zum anderen aber auch flexibel, selbstbestimmt und auf die individuellen Bedürfnisse des öffentlichen Auftraggebers angepasst sind. In diesem Spannungsfeld hat CHG-MERIDIAN eine breite Expertise und ist mit den vergaberechtlichen Rahmenbedingungen und Sachzwängen bestens vertraut.
Unsere integrierten Ansätze stützen sich auf diese vier Säulen:
Effizienz erhöhen. Leistungs- und Zukunftsfähigkeit langfristig sichern.
Der digitale Wandel steckt sowohl voller technischer und wirtschaftlicher Innovationspotenziale als auch gesellschaftlicher Entwicklungschancen für öffentliche Auftraggeber aus Bund, Land, Kommunen, Sektoren, Verwaltung, Bildung und Wohlfahrt. Durch die Modernisierung und Digitalisierung von Technologie-Landschaften unterstützen wir Sie dabei, diese Erfolgsfaktoren bestmöglich auszuschöpfen.
Transparenz schaffen. Valide Entscheidungen treffen. Verwaltungsaufwand reduzieren.
Transparenz schaffen, valide Entscheidungen treffen, Verwaltungsaufwand reduzieren – im Zeitalter von wachsendem Kosten- und Konsolidierungsdruck sowie Budgetsachzwängen ist dies für die öffentliche Verwaltung genauso essentiell wie für Unternehmen aus der Wirtschaft. Mit unserem Technologie und Service Management System TESMA® schaffen wir Transparenz und Kostenkontrolle.
Einsparungen erzielen. Liquidität erhöhen. Handlungsspielräume gewährleisten.
Hohe Kosten und fehlende budgetäre Mittel gelten als wesentliches Hemmnis für die weitere Modernisierung und Digitalisierung öffentlicher Auftraggeber. Mit maßgeschneiderten Mietmodellen helfen wir dabei, sowohl Haushalts- als auch Effizienzvorgaben zu entsprechen. Profitieren Sie von reduzierten Gesamtkosten, minimierten Risiken und größeren finanziellen Handlungsspielräume.
Digitale Kompetenzen ausbauen. Wandel gestalten.
Der Einsatz moderner Technologien und Systeme bildet die technische Grundlage digitaler Transformationsprozesse. Triebkraft der Reorganisation interner Strukturen und Arbeitsabläufe sind jedoch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir stellen Ihnen die nötigen Hilfsmittel zur Verfügung, um die digitalen Kompetenzen Ihrer Belegschaft zu stärken und sich auf die Zukunft der Arbeit vorzubereiten.
Als einer der weltweit führenden hersteller- und bankenunabhängigen Anbieter von Technologie-Management und Lifecycle-orientierten IT-Nutzungskonzepten begleiten wir öffentliche Auftraggeber bei ihrer digitalen Transformation mit Komplettlösungen aus einer Hand. Unsere ganzheitlichen und individuellen Konzepte optimieren sowohl die technische Infrastruktur als auch die Digitalkompetenz von Entscheidungsträgern und Angestellten.
Unser Ziel ist die Förderung einer flächendeckenden Modernisierung und Digitalisierung öffentlicher Einrichtungen und Unternehmen zur langfristigen Sicherung der Zukunfts- und Leistungsfähigkeit unter Berücksichtigung wachsender Anforderungen an Wirtschaftlichkeit, Compliance sowie an technologische Standards.
Unsere Kunden profitieren von reduzierten Gesamtkosten, geringeren Risiken, steigender Effizienz und Transparenz sowie hoher Digitalkompetenz und Veränderungsbereitschaft von Entscheidungsträgern sowie Angestellten.
Ob Display, Laptop, Tablet, Smartphone oder Scanner, die Möglichkeiten zur schrittweisen und nachhaltigen Modernisierung und Digitalisierung sind groß. Mit einem Klick auf das entsprechende Gerät erfahren Sie mehr über unsere Lösungen.
Direkte Ansprache, schneller Content-Austausch, hohe Akzeptanz und starke Präsenz – die Vorteile von Electronic Shelf Labels (ESLs) und Large Format Displays (LFDs) sind offensichtlich. Wir zeigen Ihnen gerne, wie einfach Sie davon profitieren.
Ihr Ziel: ein papierloses Büro und durchgängige Arbeitsprozesse ohne Medienbrüche. Unsere Lösung: individuelle Konzepte für eine durchdachte Output-Infrastruktur. Das Ergebnis: ein reibungsloser Betrieb und reduzierte Gesamtkosten.
Sie wollen Ihre IT-Arbeitsplätze einfach und intelligent steuern? Ob PCs, Notebooks oder Convertibles – wir erstellen maßgeschneiderte Nutzungskonzepte, die zur Kostenoptimierung von IT-Arbeitsplätzen beitragen.
Die Zukunft der Arbeit ist digital und mobil. Wir statten Sie mit allen Leistungen und Services für ein komfortables, mobiles und sicheres Arbeiten aus. Unsere umfassende Komplettlösung ermöglicht Ihnen eine einzigartige und durchdachte Mobility-Strategie.
Wie fördern Sie die digitale Kompetenz Ihrer Mitarbeiter und steigern gleichzeitig Ihre Attraktivität als Arbeitgeber? Mit unseren Employer Benefit Solutions liefern wir Ihnen die perfekte Antwort: das Mitarbeiter-PC-Programm (MPP).
Mit der richtigen Auswahl, Implementierung und Verwaltung von Unternehmenssoftware profitieren Sie von weniger Kosten und mehr Projektsicherheit. Mit unserem enormen Erfahrungsschatz hinsichtlich lizenzrechtlicher, steuerrechtlicher, wirtschaftlicher, kaufmännischer und bilanzieller Aspekte erleben Sie, wie einfach es ist, compliant zu sein.
Unser 360 Grad Serviceangebot umfasst die drei ineinandergreifenden Phasen des IT-Lifecycle-Modells: Konzeptionierung und Auswahl der zu ihnen passenden IT-/ Produktlösung (Preparation Phase), Beschaffung, Inbetriebnahme und Asset-Management (Productive Phase) sowie die Wiedervermarktung und zertifizierte Datenlöschung (End-of-Life Phase).
- Langfristige Beschaffungsstrategie
- Standardisierung und Automatisierung des Beschaffungsprozesses