SUCHE
REGION: DEUTSCHLAND
DE
EN
Internationale Finanzierungsmodelle

Fürs Ausland braucht es Möglichmacher

Im Interview mit Matthias Dreizler, Head of International Business bei CHG-MERIDIAN, über Finanzierungsmodelle und deren Anwendbarkeit im internationalen Umfeld.

Herr Dreizler, Sie betreuen international agierende Kunden, haben also einen genauen Einblick in die Möglichkeiten und Anforderungen bei der IT-Anschaffung. Wie kann sich ein interessiertes Unternehmen sinnvoll einen Überblick über den Markt von Leasing- und Mietlösungen verschaffen?

Einen Überblick? Schwierig. Auf den Webseiten der Hersteller, Systemhäuser und Outsourcer finden sich viele pay-as-you-x-Modelle oder auch eigene Leasing- und Mietmodelle. Der Teufel steckt, wie immer, im Detail. Wenn man vor der Frage steht, welches Modell das richtige ist – Miete oder Leasing – rate ich dazu, mit einem Partner zu sprechen der beides kann und auf das Thema spezialisiert ist. So bekommt man einen ganzheitlichen Überblick und findet die passende Struktur für das eigene Projekt.

Die derzeitige wirtschaftliche Verunsicherung spielt für die Investitionsbereitschaft eine große Rolle. Was unterscheidet die Finanzierungsmodelle im Markt voneinander?

Der Unterschied zwischen Leasing und Miete ist gar nicht so groß, wie es häufig dargestellt wird und eine Diskussion, welches Modell besser ist, ist ohne Wissen über das Kundenprojekt nicht zielführend. Unsere Kunden möchten einen Preis pro Monat inklusive aller Dienstleistungen, einen Ansprechpartner und möglichst viel Flexibilität. All diese Anforderungen kann ich in einem Miet- aber auch Leasingvertrag umsetzen. Rechtlich gesehen liegt der Unterschied lediglich darin, dass beim Leasing die Gewährleistungsansprüche abgetreten werden. Mietverträge sind oftmals schneller abwickelbar, da es sich um vordefinierte Leistungspakete handelt. Beim Leasing wählt der Kunde die Leistungen individuell aus und entscheidet dabei auch, ob er diese selbst erbringen oder ob er externe Partner einbinden möchte. Die Flexibilität ist hier also deutlich höher.

Matthias Dreizler, Head of International Business bei CHG-MERIDIAN

"Beim Leasing wählt der Kunde die Leistungen individuell aus und entscheidet dabei auch, ob er diese selbst erbringen oder ob er externe Partner einbinden möchte. Die Flexibilität ist hier also deutlich höher."

Welches Finanzierungsmodell können Sie Unternehmen empfehlen, die an unterschiedlichen Standorten weltweit IT aufsetzen und zugleich Kosten sparen müssen?

Im internationalen Umfeld ist die Diskussion um das richtige Finanzierungsmodell umso schwieriger. Allein die Begrifflichkeiten Miete und Leasing haben selbst im europäischen Ausland eine ganz andere Bedeutung als bei uns. Zu beachten ist auch, dass Miete stets bedingt, dass der Anbieter in dem jeweiligen Land vertreten sein muss. Das ist bei Leasing nicht notwendig und macht internationale Lösungen so einfacher.  Persönlich würde ich im internationalen Umfeld immer einen Leasingvertrag empfehlen, da die Flexibilität viel höher ist – sowohl was den Service in den einzelnen Ländern als auch die Refinanzierung betrifft.

Sind nutzungsabhängige Konzepte, wie das im Leasing schon lange übliche „pay-per-use“, die Ideallösung?

Das kommt darauf an. Vorweg: Pay-per-use kann ich im Rahmen eines Miet- aber auch Leasingvertrags abschließen. Der Vorteil steckt bereits in der Bezeichnung. Ich bezahle dann, wenn ich auch tatsächlich nutze. Ein weit verbreiteter Irrglaube ist jedoch, dass ich auf die gesamte Vertragslaufzeit kalkuliert nur dann bezahle, wenn ich nutze. Selbstverständlich haben alle seriösen Anbieter eine bestimmte Mindestabnahme über die Laufzeit, da das unternehmerische Risiko sonst zu hoch wäre. Pay-per-use eignet sich daher zum Beispiel für Kunden, die ein sehr saisonales Geschäft haben oder aufgrund ihrer Organisation eine hohe Anforderung an Kostentransparenz und Kostenverrechnung haben.

 

Matthias Dreizler, Head of International Business bei CHG-MERIDIAN

"Leasing hat Zukunft, Miete auch – das beißt sich nicht, sondern hängt davon ab, welche Anforderung der Kunde an sein Projekt hat."

Welchen Trends am Markt von Miet- und Leasing-Modellen räumen Sie in Zukunft die größten Erfolgschancen ein?

Leasing hat Zukunft, Miete auch – das beißt sich nicht, sondern hängt davon ab, welche Anforderung der Kunde an sein Projekt hat. Wenn es um international agierende Unternehmen geht, setzt sich aus meiner Sicht Leasing durch, da sich dieses Modell deutlich flexibler gestalten lässt. Zudem ist Leasing langfristig betrachtet günstiger. Miete wiederum ist eine gute Alternative für Kunden, die einen vorgefertigten und schnellen Prozess brauchen und wenig Bedarf an einer maßgeschneiderten Lösung haben.

Vielen Dank für das Gespräch.

Entdecken Sie mehr

Weitere interessante Informationen
klimaneutrales IT Leasing
Nachhaltiges Leasing

Nachhaltiger Leasen dank carbonZER0®

Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsfaktor! Dank carbonZER0® wird die Herstellung, die Nutzungs- und Nachnutzungsphase sowie der Transport Ihrer von CHG-MERIDIAN finanzierten IT-Geräte durch einen finanziellen Klimabeitrag nachhaltiger.

Weiterlesen 
Woman in a stripped shirt looking at a laptop

TESMA® PORTAL: MOBILES ARBEITEN LEICHT GEMACHT

Mobiles Arbeiten hat Hochkonjunktur. Doch der Weg zum Digital Workplace, zu besserer Zusammenarbeit und schnelleren Abläufen beginnt oft steinig. TESMA® Portal, unserer Self-Service-Portal, schafft Verbesserung für beide Seiten.

Weiterlesen 
man in a suit walking through a city on a mobile phone
Digital Workplace

Raus aus der TCO-Falle!

Sie planen, neue IT-Infrastrukturen einzuführen? Die erste Frage, die sich Ihnen als CFO stellt, lautet natürlich: Lohnt sich die Investition? Wir zeigen Ihnen, welche Kosten häufig vergessen werden und wie Sie zum richtigen Total Cost of Ownership gelangen.

Weiterlesen